
GEWICHT: 64 kg
Titten: 65B
1 Std:130€
Ohne Kondom: +30€
Services: Dirty Talk, Rape, Thai-Massage, Dominant, Oralsex
Die Stadt ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad. Mitten im Wasgau, rund drei Kilometer nordwestlich der Kernstadt, befindet sich der Stadtteil Blankenborn. Geologisch dominiert vor Ort hellgelber und gebleichter Sandstein. NHN die höchste Erhebung im Stadtgebiet dar. In dieser und an ihren Hängen liegt Bad Bergzabern. Innerhalb der Stadt ist der Bach bis auf ein kurzes Stück verrohrt. Das Kurviertel, das sich ins Erlenbachtal erstreckt, wird Kurtal genannt.
Noch vor Erreichen des Bad Bergzaberner Siedlungsgebiets nimmt der Erlenbach von links den Anbach auf, der auf Höhe des Stadtteils Blankenborn entspringt und in seinem Unterlauf die Gemarkungsgrenze zu Birkenhördt bildet. Wenig später — ebenfalls westlich der Kernstadt — kommt von rechts der Böllenborn. Bad Bergzabern hat das Klima der Oberrheinischen Tiefebene, welche die mildesten Winter und die wärmsten Sommer in Deutschland aufweist.
Für Bad Bergzabern wirkt sich dabei noch die westliche Randlage günstig aus, da Föhn -Effekte durch absinkende Luft aus dem Pfälzerwald zu Temperaturerhöhungen führen können. Der Dezember als der niederschlagsreichste Monat bringt nur 1,4-mal mehr als der niederschlagsärmste Monat September. Diese günstigen klimatischen Bedingungen sind optimal für den Weinbau und lassen im Freiland Mandelbäume , Feigen und Esskastanien gedeihen und Früchte tragen.
Gelehrte des Jahrhunderts hätten ihre Heimat gerne als römische Gründung gesehen und nannten sie deshalb lateinisch Tabernae Montanae. Doch obwohl das Gebiet römisches Territorium war, ist ein antiker Vorläufer von Bergzabern nicht nachzuweisen. Bei der pfälzischen Teilung von kam sie an Pfalz-Zweibrücken , das später zum Oberrheinischen Reichskreis gehörte.
Im Am November beantragten die Bergzaberner Bürger den Anschluss ihrer Stadt an die Französische Republik , der sie in der Folgezeit angehörte. Im Zweiten Pariser Frieden vom November trat Frankreich den Landstrich zwischen Lauter und Queich wieder ab; woraufhin Bergzabern zunächst zu Österreich gehörte.